Loading âLoading â
đŻ Hier erfĂ€hrst du, wie einzelne Bit gespeichert, wieder gefunden und ausgelesen werden können. Ebenso erfĂ€hrst du, dass ein âFlipflopâ nicht nur der Name einer Sandale, sondern auch Grundlage eines einfachen binĂ€ren Speichers ist.
Tipp: Wenn dein Wissen zu Logik-Schaltungen ein wenig eingerostet ist, arbeite zuerst đ Repetition Logik-Schaltungen durch.
Das Flipflop in Abb.1 besteht aus zwei NOR-Gattern (NICHT-ODER), besitzt zwei EingĂ€nge eâ
und eâ
und einen Ausgang (die Lampe). Speziell dabei ist, dass der Ausgang eines jeden NOR-Gatters mit einem der EingĂ€nge des anderen NOR-Gatters verknĂŒpft wird. Nachfolgend ist die Wahrheitstabelle des NOR-Gatters wiedergegeben. Der Ausgang a
des NOR-Gatters ist immer 0
ausser fĂŒr den Eingang eâ
eâ
= 00
.
NOR | ||
---|---|---|
eâ | eâ | a |
0 | 0 | 1 |
0 | 1 | 0 |
1 | 0 | 0 |
1 | 1 | 0 |
In Abb.1 wird der Eingang eâ
auf 1
und der Eingang eâ
auf 0
gesetzt, der Ausgang (die Lampe) wird zu 1
(leuchtet). Das Flipflop wird mit 1
beschrieben.
Abb.1: Flipflop mit 1 beschreiben [Screenshot: logic.ly online] |
In Abb.2 werden beide EingÀnge auf 0
gesetzt, der Ausgang bleibt 1
. Die Zahl 1
wurde im Flipflop gespeichert.
Abb.2: Flipflop 1 speichern [Screenshot: logic.ly online] |
In Abb.3 wird der Eingang eâ
auf 0
und der Eingang eâ
auf 1 gesetzt, der Ausgang wird zu
0
. Das Flipflop wird mit 0
beschrieben.
Abb.3: Flipflop mit 0 beschreiben [Screenshot: logic.ly online] |
In Abb.4 werden beide EingÀnge auf 0
gesetzt, der Ausgang bleibt 0
. Die Zahl 0
wurde im Flipflop gespeichert.
Abb.4: Flipflop 0 speichern [Screenshot: logic.ly online] |
Somit stellt das Flipflop einen einfachen Speicher fĂŒr 1
Bit dar.
Das oben vorgestellte Flipflop ist noch kein komfortabler Speicher. Hier wird dir eine Schaltung vorgestellt, welche etwas komfortabler 1-Bit speichern kann, das D-Latch.
Abb.5: D-Latch Bauplan [Screenshot: logic.ly online] |
Loading â
Ein Speicher von 1 Bit wĂ€re natĂŒrlich viel zu wenig, ein moderner Computer kann mehrere Milliarden Bit zwischenspeichern. Es gibt Logik-Gatter-Schaltungen, welche eine bestimmt Speicherzelle auslesen können (Multiplexer kurz MUX) und es gibt Logik-Gatter-Schaltungen, welche ein zu speicherndes Bit einer bestimmten Speicherzelle zuodnen können (Demultiplexer kurz DEMUX).
Ein MUX verbindet mehrere EingĂ€nge (in Abb.6 als eâ
bis eâ
bezeichnet) mit einem Ausgang a
. Jeder Eingang ist mit einer Speicherzelle verknĂŒpft. Die BinĂ€rzahl sâ
sâ
sâ
bestimmt, welche von den Speicherzellen ausgelesen und an den Ausgang a
ausgegeben wird.
Ein DEMUX macht genau das umgekehrte. Es verbindet einen Eingang e
mit mehreren AusgĂ€ngen (in Abb.7 als aâ
bis aâ
bezeichnet). Jeder Ausgang ist mit einer Speicherzelle verknĂŒpft. Die BinĂ€rzahl sâ
sâ
sâ
bestimmt, in welche Speicherzelle das an e
anliegende Bit gespeichert wird.
Wie ein MUX und ein DEMUX mit Logik-Gattern realisiert werden kann, ist in den beiden folgenden Beispielen gezeigt.
-
in den Wahrheitstabellen bedeuten, dass es hier keine Rolle spielt, ob der Wert 0
oder 1
ist.2-1 MUX | 1-2 DEMUX |
Loading â | Loading â |
Wahrheitstabelle 2-1 MUX | Wahrheitstabelle 1-2 DEMUX |
Loading â | Loading â |
Ein Computer nutzt Transistoren als Schalter (siehe Abb.8 und Abb.9). Ein eingeschalteter Transistor reprÀsentiert die BinÀrzahl 1
, ein ausgeschalteter die BinÀrzahl 0
(siehe Kapitel 𧟠Vom Schalter zum Addierwerk). Wird ein Computer ausgeschaltet (d.h. der Strom abgestellt), dann verschwinden auch die Ladungen an den Gates, die Transistor-ZustĂ€nde gehen verloren. Der Computer âvergisstâ somit alles. Wird der Computer neu gestartet, muss dieser alles wieder neu einlesen (quasi âsein GedĂ€chtnis auffrischenâ).
Bei einem Speicherchip (z.B. USB-Stick oder Solid-State-Disk SSD) sollten aber die Transistoren-ZustÀnde erhalten bleiben, wenn man diesen vom Computer und somit vom Strom trennt. Dies wird durch sogenannte Floating-Gate-Transistoren erreicht (siehe Abb.10). Legt man am Gate eine positive Ladung an, so wird auch die isolierte Zwischenschicht (das Floating-Gate) positiv geladen.1) Entfernt man die positive Ladung am Gate, sodass keine Ladung mehr am Gate anliegt (z.B. durch Strom abstellen, USB-Stick abziehen) so bleibt das Floating-Gate positiv geladen und der Transistor leitet.
Abb.10 Eingeschalteter Floating-Gate-Transistor | ||
Normaler Schalter | Aufbau Transistor | Schaltbild Transistor |
Wird am Gate eine negative Spannung angelegt (siehe Abb.11), so wird auch das Floating-Gate negativ geladen und der Transistor sperrt, d.h. er leitet keinen Strom. Entfernt man die negative Ladung am Gate, sodass keine Ladung mehr am Gate anliegt (Strom abstellen) so bleibt das Floating Gate negativ geladen und der Transistor sperrt.
Abb.11 Eingeschalteter Floating-Gate-Transistor | ||
Normaler Schalter | Aufbau Transistor | Schaltbild Transistor |
Loading â
Loading â