Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
p:ki:lernpartner_gym [2025/10/26 23:12] Tscherter Vincentp:ki:lernpartner_gym [2025/10/26 23:14] (aktuell) – [Wie funktioniert Lernen?] Tscherter Vincent
Zeile 40: Zeile 40:
   : Werden die Informationen jedoch zusätzlich weiterverarbeitet (z. B. durch immer wieder vorsagen, überdenken, üben), so werden diese zumindest vorübergehend im Langzeitgedächtnis verankert. Für eine längerfristige Speicherung im Langzeitgedächtnis sind regelmässige Wiederholungen notwendig.\\ \\    : Werden die Informationen jedoch zusätzlich weiterverarbeitet (z. B. durch immer wieder vorsagen, überdenken, üben), so werden diese zumindest vorübergehend im Langzeitgedächtnis verankert. Für eine längerfristige Speicherung im Langzeitgedächtnis sind regelmässige Wiederholungen notwendig.\\ \\ 
   : **Beispiel:** An einer Party können wir uns gut einzelne Namen merken. Wenn es aber zu viele werden, gehen diese schnell wieder vergessen.\\ \\    : **Beispiel:** An einer Party können wir uns gut einzelne Namen merken. Wenn es aber zu viele werden, gehen diese schnell wieder vergessen.\\ \\ 
-  : Grob gesagt, werden die Inhalte des Arbeitsgedächtnisses im Gehirn als Hirnaktivität gespeichert (als Aktivierungen von Neuronen). Das braucht Energie, intensives Denken strengt merklich an. Das Arbeitsgedächtnis braucht Pausen und genügend Ruhe, um über längere Zeit effizient arbeiten zu können.+  : Grob gesagt, werden die Inhalte des Arbeitsgedächtnisses im Gehirn als Hirnaktivität gespeichert (als Aktivierungen von Neuronen). Das braucht Energie, intensives Denken strengt merklich an. Das Arbeitsgedächtnis benötigt Pausen und genügend Ruhe, um über längere Zeit effizient arbeiten zu können.
  
   ; 🗃️ Langzeitgedächtnis   ; 🗃️ Langzeitgedächtnis
-  : Das Langzeitgedächtnis besitzt fast unbegrenzte Speicherkapazität und kann Erinnerungen sowie eingeübte Fertigkeiten ein Leben lang zugänglich machen. Ebenso vernetzt es Dinge, die wir gelernt haben. Wir nehmen unser Langzeitgedächtnis als Ganzes nicht bewusst wahr. Durch Erinnern können wir jedoch gezielt auf einzelne Inhalte zugreifen. Eingeübte Fertigkeiten, wie z.B. sprachliche Fähigkeiten, kritisches Denken oder Fahrradfahren können wir auch unbewusst ausführen, ohne darüber nachdenken zu müssen.\\ \\  +  : Das Langzeitgedächtnis besitzt fast unbegrenzte Speicherkapazität und kann Erinnerungen sowie eingeübte Fertigkeiten ein Leben lang zugänglich machen. Ebenso vernetzt es Dinge, die wir gelernt haben. Wir nehmen unser Langzeitgedächtnis als Ganzes nicht bewusst wahr. Durch Erinnern können wir jedoch gezielt auf einzelne Inhalte zugreifen. Eingeübte Fertigkeiten, wie z. B. sprachliche Fähigkeiten, kritisches Denken oder Fahrradfahrenkönnen wir auch unbewusst ausführen, ohne darüber nachdenken zu müssen. \\ \\  
   : Wissen wird nicht unveränderlich im Langzeitgedächtnis abgespeichert. Erinnerungen können sich auch im Laufe des Lebens verändern. Erinnerungen, welche wir weniger oft abrufen, können von anderen überlagert oder gestört werden. Lücken in der Erinnerung füllen wir häufig, indem wir raten. So können unbewusst Falschaussagen entstehen, von denen wir überzeugt sind, dass sie stimmen.\\ \\     : Wissen wird nicht unveränderlich im Langzeitgedächtnis abgespeichert. Erinnerungen können sich auch im Laufe des Lebens verändern. Erinnerungen, welche wir weniger oft abrufen, können von anderen überlagert oder gestört werden. Lücken in der Erinnerung füllen wir häufig, indem wir raten. So können unbewusst Falschaussagen entstehen, von denen wir überzeugt sind, dass sie stimmen.\\ \\  
   : **Beispiel:** Wir können uns an Namen von Personen erinnern, welche wir immer wieder treffen.\\    : **Beispiel:** Wir können uns an Namen von Personen erinnern, welche wir immer wieder treffen.\\ 
Zeile 53: Zeile 53:
  
   ; Lernen und Erinnern ⚙️⇔🗃️    ; Lernen und Erinnern ⚙️⇔🗃️ 
-  : Lernen bedeutet durch Wiederholung von Inhalten oder Fertigkeiten Nervenverknüpfungen zu bilden und zu stärken. Dieser Vorgang strengt an und braucht Zeit. Eine leichte körperliche Aktivität erhöht die generelle Aufnahmefähigkeit des Gehirns (z. B. herumlaufen, laut Sprechen beim Wiederholen).\\ \\ +  : Lernen bedeutetdurch Wiederholung von Inhalten oder Fertigkeiten Nervenverknüpfungen zu bilden und zu stärken. Dieser Vorgang strengt an und braucht Zeit. Eine leichte körperliche Aktivität erhöht die generelle Aufnahmefähigkeit des Gehirns (z. B. herumlaufen, laut Sprechen beim Wiederholen).\\ \\ 
   : Informationen können besonders gut im Langzeitgedächtnis abgelegt werden, wenn diese mit vorhandenen Informationen verknüpft werden (z. B. mit Vorwissen, vorhandenen Fertigkeiten, Erfahrung). Für das Lernen von Inhalten ist es daher von Vorteil, wenn wir nicht nur auswendig lernen, sondern verstehen. Wenn wir die Inhalte in eigenen Worten formulieren und nach einer eigenen Logik ordnen. Wenn wir Interesse an den Inhalten haben oder wenn wir positive Emotionen mit den Inhalten oder dem Lernen verknüpfen können. Im Gegensatz dazu erhöhen Ablenkungen (z. B. Nachrichten auf Handy oder in der WhatsApp-App auf dem Laptop) den Aufwand für das Lernen.\\ \\    : Informationen können besonders gut im Langzeitgedächtnis abgelegt werden, wenn diese mit vorhandenen Informationen verknüpft werden (z. B. mit Vorwissen, vorhandenen Fertigkeiten, Erfahrung). Für das Lernen von Inhalten ist es daher von Vorteil, wenn wir nicht nur auswendig lernen, sondern verstehen. Wenn wir die Inhalte in eigenen Worten formulieren und nach einer eigenen Logik ordnen. Wenn wir Interesse an den Inhalten haben oder wenn wir positive Emotionen mit den Inhalten oder dem Lernen verknüpfen können. Im Gegensatz dazu erhöhen Ablenkungen (z. B. Nachrichten auf Handy oder in der WhatsApp-App auf dem Laptop) den Aufwand für das Lernen.\\ \\ 
   : Die Lernphase ist zu kurz, um neue Informationen im Langzeitgedächtnis vollständig zu verankern. Dieser Prozess läuft unbewusst weiter, wenn Geist und Körper zur Ruhe kommen. Optimal dafür ist ausreichend Schlaf.   : Die Lernphase ist zu kurz, um neue Informationen im Langzeitgedächtnis vollständig zu verankern. Dieser Prozess läuft unbewusst weiter, wenn Geist und Körper zur Ruhe kommen. Optimal dafür ist ausreichend Schlaf.
Zeile 71: Zeile 71:
 \\  \\ 
 <WRAP center round box > <WRAP center round box >
-== ✍ Auftrag "Wie lerne ich am besten?== +== ✍ Auftrag «Wie lerne ich am besten?» == 
-  - Wie gut eignet sich die Schule als Ort zum Lernen? Welche Punkte des Lernens werden durch die Schule unterstützt? Welche Punkte werden durch die Schule nicht unterstütztHalte deine Einsichten im Textfeld fest, Stichworte genügen. {{gem/plain?0=N4XyA#bf5e12f2c34ba6a3}}+  - Wie gut eignet sich die Schule als Ort zum Lernen? Welche Punkte des Lernens werden durch die Schule unterstützt? Welche Punkte werden durch die Schule nicht unterstütztHalte deine Einsichten im Textfeld fest, Stichworte genügen. {{gem/plain?0=N4XyA#bf5e12f2c34ba6a3}}
   - Vielleicht hast du hier Neues über das Lernen gelernt. Was nimmst du dir davon für dein eigenes Lernen vor? Halte deine Einsichten im Textfeld fest, Stichworte genügen. {{gem/plain?0=N4XyA#c2cd4abbc5971965}}   - Vielleicht hast du hier Neues über das Lernen gelernt. Was nimmst du dir davon für dein eigenes Lernen vor? Halte deine Einsichten im Textfeld fest, Stichworte genügen. {{gem/plain?0=N4XyA#c2cd4abbc5971965}}
 </WRAP>\\  </WRAP>\\