Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Ăśberarbeitung | |
p:ph_clock [2025/03/13 10:25] – [Steuern mit dem Clock-Signal] Ralf Kretzschmar | p:ph_clock [2025/03/13 12:11] (aktuell) – [Taktfrequenz und Kerne] Ralf Kretzschmar |
---|
- Markiere danach diesen Auftrag als "Erledigt". | - Markiere danach diesen Auftrag als "Erledigt". |
| |
++++Antwortzugang|Das geschaltete D-Latch funktioniert wie angedacht. Der Simulator ist jedoch nicht in der Lage, ein asymmetrisches Signal zu produzieren. Der Grund dafür liegt darin, dass der Simulator die Verzögerung der Signale nicht simuliert. | ++++Antwortzugang|Das per Clock-Signal geschaltete D-Latch funktioniert wie angedacht. Der Simulator ist jedoch nicht in der Lage, ein asymmetrisches Signal zu produzieren. Der Grund dafür liegt darin, dass der Simulator die Verzögerung der Signale nicht simuliert. |
| |
Grundsätzlich müssen Resultate aus einem Simulator immer mit Vorsicht betrachtet werden. Ein Simulator ist nur eine Annäherung an die Wirklichkeit, jedoch nicht die Wirklichkeit selber.++++ | Grundsätzlich müssen Resultate aus einem Simulator immer mit Vorsicht betrachtet werden. Ein Simulator ist nur eine Annäherung an die Wirklichkeit, jedoch nicht die Wirklichkeit selber.++++ |
Ausschlaggebender fĂĽr die Rechengeschwindigkeit sind die "instructions per second **IPS**" oder die "floating point operations per second **FLOPS**", die ein Prozessor unter realistischen Bedingungen schafft. | Ausschlaggebender fĂĽr die Rechengeschwindigkeit sind die "instructions per second **IPS**" oder die "floating point operations per second **FLOPS**", die ein Prozessor unter realistischen Bedingungen schafft. |
| |
Für den Test unter realistischen Bedingungen werden auf einem Prozessor verschiedene standardisierte Berechnungen – sogenannte Benchmarks – durchgeführt und die Zeit dafür gemessen. Beliebt ist die Kombination mehrerer dieser Benchmarks, um "Bestenlisten" für aktuelle Prozessoren zu erstellen. Ein Beispiel solch einer Bestenliste ist die [[https://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Desktop-Prozessoren--index/index/id/693/|Bestenliste Prozessoren]] des CHIP Computermagazins (klicke auf "Alle Produkte im Detail" und scrolle nach rechts, um die Benchmarks zu sehen). | Für den Test unter realistischen Bedingungen werden auf einem Prozessor verschiedene standardisierte Berechnungen – sogenannte Benchmarks – durchgeführt und die Zeit dafür gemessen. Beliebt ist die Kombination mehrerer dieser Benchmarks, um "Bestenlisten" für aktuelle Prozessoren zu erstellen. Ein Beispiel solch einer Bestenliste ist die [[https://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Desktop-Prozessoren--index/index/id/693/|Bestenliste Prozessoren]] des CHIP Computermagazins (klicke auf "Detailansicht" und scrolle nach unten, um die Benchmarks zu sehen). |
| |
<WRAP center round box > | <WRAP center round box > |
== ✍ Auftrag == | == ✍ Auftrag == |
- Suche aus der [[https://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Desktop-Prozessoren--index/index/id/693/|Bestenliste Prozessoren]] die Namen der besten Prozessoren in den nachfolgenden Kategorien heraus und ergänze damit die Tabelle (ein Name bei Gleichstand genügt).\\ ⚠️ Klicke dazu auf der Webseite auf "Detailansicht" und dort in der Spalte links auf "Produkte als horizontale Tabelle anzeigen lassen". | - Suche aus der [[https://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Desktop-Prozessoren--index/index/id/693/|Bestenliste Prozessoren]] die Namen der besten Prozessoren in den nachfolgenden Kategorien heraus und ergänze damit die Tabelle (ein Name bei Gleichstand genügt).\\ ⚠️ Klicke dazu auf der Webseite auf "Detailansicht". Mit der Browser-Suche (Windows: CTRL + F, MacOS: command + F) und der Eingabe "CPU-Leistung" findest du die Zeile. Wenn du links in dieser Zeile auf die drei Punkte … klickst, kannst du das nach CPU-Leistung sortieren lassen. |
đź’ˇ Egal welche Prozessoren gerade aktuell sind, in deiner Tabelle werden am Ende vermutlich verschiedene Prozessornamen vorkommen. | đź’ˇ Egal welche Prozessoren gerade aktuell sind, in deiner Tabelle werden am Ende vermutlich verschiedene Prozessornamen vorkommen. |
| |