Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
p:netzwerke:webserver [2024/11/12 08:07] – [4. Exkurs Domain-Namen] Ralf Kretzschmarp:netzwerke:webserver [2025/08/27 10:43] (aktuell) Tscherter Vincent
Zeile 41: Zeile 41:
 </WRAP> </WRAP>
  
-  ; URL[{{ :p:netzwerke:url.png?600|Uniform Resource Locator ((Ralf Kretzschmar für die Kantonsschule Solothurn, [[https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|CC0]]))}}]+  ; URL<figure right>{{:p:netzwerke:url.png?600}}<caption>Uniform Resource Locator ((Ralf Kretzschmar für die Kantonsschule Solothurn, [[https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|CC0]]))</caption></figure>
   : Der **Uniform Resource Locator (URL)** fragt die gewünschte Webseite beim zugehörigen Server an. Die URL besteht aus dem Protokoll (meist ''%%https%%'' oder ''%%http%%'') den Zeichen ''%%://%%''((Das Doppel-%%//%% deutet auf etwas hin, dass ausserhalb des eigenen Computers liegt. Mittlerweile bereut der Erfinder der URL, das %%://%% nicht einfach weggelassen zu haben, wie [[https://www.sueddeutsche.de/digital/internetadressen-web-begruender-bereut-schraegstriche-1.39644|hier berichtet wird]].)), dem Domain-Namen (z.B. ''%%google.ch%%'') oder auch einer IP-Adresse (z.B. ''216.58.215.227''((wobei der direkte Aufruf über die IP-Adresse häufig blockiert wird))) und weiteren optionalen Zusätzen (siehe Abbildung). Ebenso ist es möglich den Port mit anzugeben, (z.B. ''216.58.215.227:80'') um eine spezifische Software auf dem Server zu kontaktieren.    : Der **Uniform Resource Locator (URL)** fragt die gewünschte Webseite beim zugehörigen Server an. Die URL besteht aus dem Protokoll (meist ''%%https%%'' oder ''%%http%%'') den Zeichen ''%%://%%''((Das Doppel-%%//%% deutet auf etwas hin, dass ausserhalb des eigenen Computers liegt. Mittlerweile bereut der Erfinder der URL, das %%://%% nicht einfach weggelassen zu haben, wie [[https://www.sueddeutsche.de/digital/internetadressen-web-begruender-bereut-schraegstriche-1.39644|hier berichtet wird]].)), dem Domain-Namen (z.B. ''%%google.ch%%'') oder auch einer IP-Adresse (z.B. ''216.58.215.227''((wobei der direkte Aufruf über die IP-Adresse häufig blockiert wird))) und weiteren optionalen Zusätzen (siehe Abbildung). Ebenso ist es möglich den Port mit anzugeben, (z.B. ''216.58.215.227:80'') um eine spezifische Software auf dem Server zu kontaktieren.