Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
p:netzwerke:webserver [2024/01/29 00:53] – Tscherter, Vincent | p:netzwerke:webserver [2024/11/12 08:07] (aktuell) – [4. Exkurs Domain-Namen] Ralf Kretzschmar |
---|
{{gem/mgr}}{{ gem/pageinfo}} | Navigation: [[p:netzwerke:peer2peer]] —> [[p:netzwerke:mehrere_rechner]] —> [[p:netzwerke:mehrere_netzwerke]] —> [[p:netzwerke:webserver]] {{gem/mgr}}{{ gem/pageinfo}} |
| |
====== 💻-🌐-💻 Webserver betreiben ====== | ====== 💻-🌐-💻 Webserver betreiben ====== |
~~INTOC~~ | ~~INTOC~~ |
| |
| \\ |
===== - Webserver einrichten und testen ===== | ===== - Webserver einrichten und testen ===== |
| |
; URL[{{ :p:netzwerke:url.png?600|Uniform Resource Locator ((Ralf Kretzschmar für die Kantonsschule Solothurn, [[https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|CC0]]))}}] | ; URL[{{ :p:netzwerke:url.png?600|Uniform Resource Locator ((Ralf Kretzschmar für die Kantonsschule Solothurn, [[https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|CC0]]))}}] |
: Der **Uniform Resource Locator (URL)** fragt die gewünschte Webseite beim zugehörigen Server an. Die URL besteht aus dem Protokoll (meist ''%%https%%'' oder ''%%http%%'') den Zeichen ''%%://%%''((Das Doppel-%%//%% deutet auf etwas hin, dass ausserhalb des eigenen Computers liegt. Mittlerweile bereut der Erfinder der URL, das %%://%% nicht einfach weggelassen zu haben, wie [[https://www.sueddeutsche.de/digital/internetadressen-web-begruender-bereut-schraegstriche-1.39644|hier berichtet wird]].)), dem Domain-Namen (z.B. ''%%google.ch%%'') oder auch einer IP-Adresse (z.B. ''216.58.215.227''((wobei der direkte Aufruf über die IP-Adresse häufig blockiert wird))) und weiteren optionalen Zusätzen (siehe Abbildung). Ebenso ist es möglich den Port mit anzugeben, (z.B. ''216.58.215.227:80'') um eine spezifische Software auf dem Server zu kontaktieren. | : Der **Uniform Resource Locator (URL)** fragt die gewünschte Webseite beim zugehörigen Server an. Die URL besteht aus dem Protokoll (meist ''%%https%%'' oder ''%%http%%'') den Zeichen ''%%://%%''((Das Doppel-%%//%% deutet auf etwas hin, dass ausserhalb des eigenen Computers liegt. Mittlerweile bereut der Erfinder der URL, das %%://%% nicht einfach weggelassen zu haben, wie [[https://www.sueddeutsche.de/digital/internetadressen-web-begruender-bereut-schraegstriche-1.39644|hier berichtet wird]].)), dem Domain-Namen (z.B. ''%%google.ch%%'') oder auch einer IP-Adresse (z.B. ''216.58.215.227''((wobei der direkte Aufruf über die IP-Adresse häufig blockiert wird))) und weiteren optionalen Zusätzen (siehe Abbildung). Ebenso ist es möglich den Port mit anzugeben, (z.B. ''216.58.215.227:80'') um eine spezifische Software auf dem Server zu kontaktieren. |
\\ \\ | |
| |
<WRAP clear/> | <WRAP clear/> |
<WRAP center round box > | <WRAP center round box > |
- Starte auf dem ''Rechner 1.11'' einen ''Webbrowser'' und öffne die URL ''192.168.0.12''. | - Starte auf dem ''Rechner 1.11'' einen ''Webbrowser'' und öffne die URL ''192.168.0.12''. |
- Öffne den ''Datenaustausch'' durch einen Rechtsklick auf den ''Router''. Was du siehst sollte ähnlich aussehen, wie im nachfolgenden Screenshot. | - Öffne den ''Datenaustausch'' durch einen Rechtsklick auf den ''Router''. Was du siehst sollte ähnlich aussehen, wie im nachfolgenden Screenshot. |
- Arbeite mit dem Screenshot weiter. Studiere im Screenshot die Zeilen 6 bis 9 {{ :p:netzwerke:webserverdump1.png |}} | - ⚠️ Arbeite nicht mit deinem eigenen Datenaustausch weiter, sondern mit dem untenstehenden Screenshot. Studiere im Screenshot die Zeilen 6 bis 9 {{ :p:netzwerke:webserverdump1.png |}} |
* In Zeile 6 fragt der Client (192.168.1.10) den Server (192.168.0.12) nach der Webseite. | * In Zeile 6 fragt der Client (192.168.1.10) den Server (192.168.0.12) nach der Webseite. |
* In Zeile 7 quittiert der Server den Erhalt der Anfrage und sagt, dass seine nächste Nachricht die Sequenznummer SEQ 1976954105 tragen wird. | * In Zeile 7 quittiert der Server den Erhalt der Anfrage und sagt, dass seine nächste Nachricht die Sequenznummer SEQ 1976954105 tragen wird. |
{{ gem/flag?label=Erledigt&icon=%E2%9C%8D#16edd55a52238622}} | {{ gem/flag?label=Erledigt&icon=%E2%9C%8D#16edd55a52238622}} |
👉 Finde heraus, wie gross das Internet ist und welche Wege eine Webseitenanfrage durch das Internet nimmt. | 👉 Finde heraus, wie gross das Internet ist und welche Wege eine Webseitenanfrage durch das Internet nimmt. |
- Stöbere auf der Webseite [[https://www.internetlivestats.com/|internetlivestats.com]] etwas herum. Dort werden diverse Angaben über einen möglichst aktuellen Umfang des Internets statistisch abgeschätzt.\\ ⚠️ Die Angaben sind sicherlich mit Vorsicht zu geniessen, aber die Grössenordnungen werden einigermassen zutreffen. | - Finde auf [[https://www.netcraft.com/resources/?type=blog |
- Auf der Webseite [[http://www.dnstools.ch/visual-traceroute.html|DNSTools Traceroute]] wird auf einer Karte gezeigt, auf welchen Weg eine Webseite von Frankfurt aus aufgerufen wird. Somit kannst du in etwa auf der Karte sehen, welchen Weg eine Webseitenanfrage durch das Internet nimmt. Teste das doch mit einem Aufruf von ''ksso.so.ch'' oder einer anderen Webseite.\\ ⚠️ Eine Webseitenanfrage muss nicht immer denselben Weg nehmen, der Weg hängt unter anderem auch von der Auslastung des Internets ab. | |netcraft.com]] den "Web Server Survey" vom letzten Monat und schaue nach, wieviele Web Server im letzten Monat durch netcraft.com auffindbar waren. |
| - Auf der Webseite [[https://gsuite.tools/de/traceroute|Traceroute]] von G.Suite Tools wird auf einer Karte gezeigt, auf welchen Weg eine Webseite von einem anderen Standort aus aufgerufen wird (der Startpunkt ist auf der Karte ersichtlich, das kann z.B. San Francisco oder London sein). Somit kannst du in etwa auf der Karte sehen, welchen Weg eine Webseitenanfrage durch das Internet nimmt. Teste das doch mit einem Aufruf von ''ksso.so.ch'' oder einer anderen Webseite.\\ ⚠️ Eine Webseitenanfrage muss nicht immer denselben Weg nehmen, der Weg hängt unter anderem auch von der Auslastung des Internets ab. |
- Markiere diesen Auftrag als "Erledigt". | - Markiere diesen Auftrag als "Erledigt". |
</WRAP> | </WRAP> |
{{ gem/flag?label=Erledigt&icon=%E2%9C%8D#83ce8b216b604541}} | {{ gem/flag?label=Erledigt&icon=%E2%9C%8D#83ce8b216b604541}} |
👉 Finde heraus, welche Domain-Namen noch frei sind und wie du dir eine Domain reservieren könntest. | 👉 Finde heraus, welche Domain-Namen noch frei sind und wie du dir eine Domain reservieren könntest. |
- Gehe zuerst auf die Webseite der offiziellen [[https://www.nic.ch/de/whois/|Schweizer Domain-Namen-Behörde]]. Finde heraus, ob dein Vorname bereits vergeben ist. | - Freie Domain-Namen müssen über einen sogenannten "Registrar" (eine spezialisierte Firma) kostenpflichtig reserviert werden. Die meisten Registrare bieten nicht nur Domain-Namen mit der Endung .ch an, sondern viele weitere. Teste, ob dein Vorname mit einer anderen Endung verfügbar ist, z.B. beim [[https://www.metanet.ch/email-domains/domains|Registrar Metanet]] (etwas nach unten scrollen) und was das pro Jahr kosten würde.\\ 💡 Tipp: Vorname + erster Buchstabe des Nachnamens ist häufig noch frei... |
- Freie Domain-Namen müssen über einen sogenannten "Registrar" (eine spezialisierte Firma) kostenpflichtig reserviert werden. Die meisten Registrare bieten nicht nur Domain-Namen mit der Endung .ch an, sondern viele weitere. Teste, ob dein Vorname mit einer anderen Endung verfügbar ist, z.B. beim [[https://www.metanet.ch/email-domains/domains|Registrar Metanet]] (etwas nach unten scrollen) und was das kosten würde.\\ 💡 Tipp: Vorname + erster Buchstabe des Nachnamens ist häufig noch frei... | |
- Markiere diesen Auftrag als "Erledigt". | - Markiere diesen Auftrag als "Erledigt". |
</WRAP> | </WRAP> |