Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
p:netzwerke:webserver [2022/04/19 09:45] – Oliver Baltisberger | p:netzwerke:webserver [2024/11/12 08:07] (aktuell) – [4. Exkurs Domain-Namen] Ralf Kretzschmar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Navigation: [[p: | ||
+ | ====== 💻-🌐-💻 Webserver betreiben ====== | ||
+ | |||
+ | **🎯 Worum geht es? | ||
+ | * Du richtest einen Webserver mit einer Webseite ein. | ||
+ | * Du lernst, wie sichergestellt wird, dass alles beim Browser ankommt und warum Videos bei schlechter Verbindung grosse Verluste in der Qualität aufweisen können. | ||
+ | * Du erfährst etwas über die Grösse und Zuverlässigkeit des Internets. | ||
+ | * Du erfährst, ob und wie du eine Webadresse mit deinem Namen drin reservieren kannst. | ||
+ | |||
+ | ~~INTOC~~ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== - Webserver einrichten und testen ===== | ||
+ | |||
+ | ; Webserver | ||
+ | : Ein **Webserver** ist eine Software, welche Webseiten bereitstellt. Dazu muss der **Webserver** auf einem Rechner laufen, der von anderen Rechnern über ein Netzwerk oder das Internet erreichbar ist. | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box > | ||
+ | == ✍ Auftrag – Filius 11 == | ||
+ | {{ gem/ | ||
+ | 👉 Richte einen Webserver mit einer Webseite ein. | ||
+ | - Öffne in Filius das Netzwerk, welches du unter dem Namen Filius10 abgespeichert hattest. | ||
+ | - Installiere auf dem '' | ||
+ | - Starte den Texteditor, klicke auf '' | ||
+ | - Die Datei '' | ||
+ | - Ergänze unten in '' | ||
+ | - Speichere '' | ||
+ | - Klicke auf '' | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | <body bgcolor="# | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | - Speichere das File im Ordner '' | ||
+ | - Speichere das Netzwerk unter Filius11 ab, dieses wird für den Auftrag Filius 12 gebraucht. | ||
+ | - Markiere danach diesen Auftrag als " | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ; URL[{{ : | ||
+ | : Der **Uniform Resource Locator (URL)** fragt die gewünschte Webseite beim zugehörigen Server an. Die URL besteht aus dem Protokoll (meist '' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP clear/> | ||
+ | <WRAP center round box > | ||
+ | == ✍ Auftrag – Filius 12 == | ||
+ | {{ gem/ | ||
+ | 👉 Rufe auf deinem Webserver eine Webseite auf.\\ \\ ⚠️ Achtung! Es dauert eine ganze Weile, bis in diesem Auftrag das Bild angezeigt wird!\\ | ||
+ | - Öffne in Filius das Netzwerk, welches du unter dem Namen Filius11 abgespeichert hattest. | ||
+ | - Starte auf dem '' | ||
+ | - Installiere auf dem '' | ||
+ | - Stelle sicher, dass du für den nächsten Schritt das Netzwerk sehen kannst und beachte, wie viele Daten beim Aufruf der Webseite hin und hergeschickt werden. | ||
+ | - Starte den Browser und baue eine Verbindung zum Webserver auf, indem du die URL '' | ||
+ | - Klicke in der angezeigten Webseite auch auf '' | ||
+ | - Speichere das Netzwerk unter Filius12 ab, dieses wird für den Auftrag Filius 13 gebraucht. | ||
+ | - Markiere danach diesen Auftrag als " | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== - Webserver verstehen ===== | ||
+ | |||
+ | 💡 Du besitzt bereits alles theoretische Wissen, um zu verstehen, wie ein Webserver eine Webseite zum Browser schickt. | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box > | ||
+ | == ✍ Auftrag – Filius 13 == | ||
+ | {{ gem/ | ||
+ | 👉 Rufe auf deinem Webserver eine Webseite auf. | ||
+ | - Öffne in Filius das Netzwerk, welches du unter dem Namen Filius12 abgespeichert hattest. | ||
+ | - Starte auf dem '' | ||
+ | - Starte auf dem '' | ||
+ | - Öffne den '' | ||
+ | - ⚠️ Arbeite nicht mit deinem eigenen Datenaustausch weiter, sondern mit dem untenstehenden Screenshot. Studiere im Screenshot die Zeilen 6 bis 9 {{ : | ||
+ | * In Zeile 6 fragt der Client (192.168.1.10) den Server (192.168.0.12) nach der Webseite. | ||
+ | * In Zeile 7 quittiert der Server den Erhalt der Anfrage und sagt, dass seine nächste Nachricht die Sequenznummer SEQ 1976954105 tragen wird. | ||
+ | * Für Zeile 8 sind die Details gezeigt. Der Server sendet den Webseiteninhalt wie versprochen mit der SEQ 1976954105. | ||
+ | * In Zeile 9 quittiert der Client den Erhalt der Anfrage. Dabei sendet dieser als ACK die Summe aus der SEQ 1976954105 und der Länge der empfangenen Nachricht vom Server 625, d.h. 1976954730. Somit kann der Server prüfen ob alles angekommen ist. | ||
+ | - Studiere den Screenshot der Zeilen 12 bis 15 {{ : | ||
+ | * Für Zeile 12 sind die Details gezeigt. Der Server fängt hier an, dem Client den ersten Teil des Bildes '' | ||
+ | * In Zeile 13 quittiert der Client den Erhalt mit der ACK: SEQ + Länge empfangene Nachricht (hier ACK 1976956190). | ||
+ | * In Zeile 14 fährt der Server dann mit dem zweiten Teil des Bildes und der SEQ 1976956190 weiter. | ||
+ | * In Zeile 15 quittiert der Client wiederum den Erhalt mit der ACK: SEQ + Länge empfangene Nachricht (hier ACK 1976957650) usw.\\ 💡 Der Client braucht für die Bestätigungen zweimal die gleiche SEQ 1567377971, da es sich um ein " | ||
+ | - 💡 Mit dem oben beschriebenen Vorgehen können Server und Browser prüfen, ob alles verschickt und angekommen war. Geht etwas verloren, wird das Verloren nachgeschickt. Für die Übertragung von Video Livestreams eignet sich dieses Vorgehen jedoch nicht, warum? Halte deine Vermutung zuerst im Textfeld fest. Lese danach diese ++Erklärung|\\ \\ Video muss in Echtzeit im Browser abgespielt werden können. Es ist nicht sinnvoll, verpasste Bildinformation nachschicken zu lassen. Daher wird für Video Livestreams kein TCP Protokoll verwendet, sondern ein anderes Protokoll, das nicht kontrolliert, | ||
+ | - Markiere danach diesen Auftrag als " | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== - Exkurs Schweizer Netz und Internet ===== | ||
+ | |||
+ | 💡 Hier erfährst du einiges über das Internet: seine ungefähre Grösse, welche Wege die Daten hindurchfinden und wie es um das Schweizer Netz bestellt ist. | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box > | ||
+ | == ✍ Auftrag – Grösse des Internets == | ||
+ | {{ gem/ | ||
+ | 👉 Finde heraus, wie gross das Internet ist und welche Wege eine Webseitenanfrage durch das Internet nimmt. | ||
+ | - Finde auf [[https:// | ||
+ | |netcraft.com]] den "Web Server Survey" | ||
+ | - Auf der Webseite [[https:// | ||
+ | - Markiere diesen Auftrag als " | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box > | ||
+ | == ✍ Auftrag – Zustand des Schweizer Netzes == | ||
+ | {{ gem/ | ||
+ | 👉 Finde heraus, wie es um das Schweizer Netz steht. | ||
+ | - Auf der Webseite [[https:// | ||
+ | - Auf der Webseite [[https:// | ||
+ | - Markiere diesen Auftrag als " | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== - Exkurs Domain-Namen ===== | ||
+ | |||
+ | 💡 Hier erfährst du, wie du einen Domain-Namen reservieren kannst und warum dein Browser weiss, dass z.B. '' | ||
+ | |||
+ | ; DNS | ||
+ | : Das Domain Name System (DNS) ist eine riesige Datenbank, welche die Zuordnungen IP-Adressen ↔ Domain-Name speichert. Sie ist auf tausende Name-Server im Internet verteilt. Wird z.B. '' | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box > | ||
+ | == ✍ Auftrag – Domain-Namen == | ||
+ | {{ gem/ | ||
+ | 👉 Finde heraus, welche Domain-Namen noch frei sind und wie du dir eine Domain reservieren könntest. | ||
+ | - Freie Domain-Namen müssen über einen sogenannten " | ||
+ | - Markiere diesen Auftrag als " | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | === Eigene Notizen === | ||
+ | {{gem/ |