Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
p:netzwerke:peer2peer [2024/10/22 09:52] Ralf Kretzschmarp:netzwerke:peer2peer [2025/08/27 10:43] (aktuell) Tscherter Vincent
Zeile 68: Zeile 68:
 🤓 Um den ''Datenaustausch'' in Filius zu verstehen, musst du wissen, wie Nachrichten in einem Netzwerk übermittelt werden. Daher zuerst etwas Theorie. 🤓 Um den ''Datenaustausch'' in Filius zu verstehen, musst du wissen, wie Nachrichten in einem Netzwerk übermittelt werden. Daher zuerst etwas Theorie.
  
-[{{ :p:netzwerke:clientserver.png?255|Client Server (([[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Client-server-model.svg|Client-server-model]] by David Vignoni, [[https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Calimo|Calimo]] and Mgyugcha on [[https://commons.wikimedia.org|Wikimedia Commons]] under [[https://www.gnu.org/licenses/lgpl-3.0.html|GNU Lesser General Public License]]))}}]+<figure right>{{:p:netzwerke:clientserver.png?255}}<caption>Client Server (([[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Client-server-model.svg|Client-server-model]] by David Vignoni, [[https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Calimo|Calimo]] and Mgyugcha on [[https://commons.wikimedia.org|Wikimedia Commons]] under [[https://www.gnu.org/licenses/lgpl-3.0.html|GNU Lesser General Public License]]))</caption></figure>
   ; Server   ; Server
   : Ein Server ist ein Rechner, der einen Dienst (Webseite, E-Mail etc.) anderen Rechnern zur Verfügung stellt.   : Ein Server ist ein Rechner, der einen Dienst (Webseite, E-Mail etc.) anderen Rechnern zur Verfügung stellt.
Zeile 87: Zeile 87:
 | Netzzugang | Überträgt die Daten von einer Netzwerkkarte zur nächsten (sodass irgendwann nach mehreren Schritten das Ziel erreicht wird). Jede Netzwerkkarte besitzt eine eigene //MAC-Adresse//. | ethernet | MAC-Adresse | | Netzzugang | Überträgt die Daten von einer Netzwerkkarte zur nächsten (sodass irgendwann nach mehreren Schritten das Ziel erreicht wird). Jede Netzwerkkarte besitzt eine eigene //MAC-Adresse//. | ethernet | MAC-Adresse |
  
-[{{ :p:netzwerke:schichtmodell.png?150|Schichtenmodell (([[https://isaaccomputerscience.org/concepts/net_internet_tcp_ip_stack|Envelope encapsulation and decapsulation]] by [[https://isaaccomputerscience.org/|Isaac Computer Science]] under [[https://www.nationalarchives.gov.uk/doc/open-government-licence/version/3/|Open Government Licence v3.0]]))}}]+<figure right>{{:p:netzwerke:schichtmodell.png?150}}<caption>Schichtenmodell (([[https://isaaccomputerscience.org/concepts/net_internet_tcp_ip_stack|Envelope encapsulation and decapsulation]] by [[https://isaaccomputerscience.org/|Isaac Computer Science]] under [[https://www.nationalarchives.gov.uk/doc/open-government-licence/version/3/|Open Government Licence v3.0]]))</caption></figure>
 💡 Ein Beispiel: Ein Browser (Client) fragt eine Webseite (Server) an. Dabei wird die Webseiten-Anfrage über das Netzwerk zum Server geschickt -- wie bei der Paketpost. Für das Senden wird im Client das Schichtenmodell von **oben nach unten** durchlaufen: 💡 Ein Beispiel: Ein Browser (Client) fragt eine Webseite (Server) an. Dabei wird die Webseiten-Anfrage über das Netzwerk zum Server geschickt -- wie bei der Paketpost. Für das Senden wird im Client das Schichtenmodell von **oben nach unten** durchlaufen:
   - Der Browser übergibt die Webseiten-Anfrage der Anwendungsschicht. Dort werden die Port-Nummern des Client-Browsers und des Webserverprogramms der Anfrage hinzugefügt (diese Zusatzinformation wird als //Anwendungsheader// bezeichnet) und das Resultat der Transportschicht übergeben.   - Der Browser übergibt die Webseiten-Anfrage der Anwendungsschicht. Dort werden die Port-Nummern des Client-Browsers und des Webserverprogramms der Anfrage hinzugefügt (diese Zusatzinformation wird als //Anwendungsheader// bezeichnet) und das Resultat der Transportschicht übergeben.