Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
p:netzwerke:mehrere_rechner [2023/12/22 00:34] – [4. Exkurs Signalübertragung und Vermeidung von Signalkollisionen] Ralf Kretzschmar | p:netzwerke:mehrere_rechner [2024/09/30 15:09] (aktuell) – [💻-💻-💻 Mehrere Rechner verbinden] Ralf Kretzschmar |
---|
{{gem/mgr}}{{ gem/pageinfo}} | Navigation: [[p:netzwerke:peer2peer]] —> [[p:netzwerke:mehrere_rechner]] —> [[p:netzwerke:mehrere_netzwerke]] —> [[p:netzwerke:webserver]] {{gem/mgr}}{{ gem/pageinfo}} |
| |
====== 💻-💻-💻 Mehrere Rechner verbinden ====== | ====== 💻-💻-💻 Mehrere Rechner verbinden ====== |
| |
; 🎯 Worum geht es?((Bildquellen: Wenn nicht anders angegeben, stellen die Bilder Screenshots der [[https://www.lernsoftware-filius.de|Software Filius]] von Stefan Freischlad dar und unterliegen der [[https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html|GNU General Public License V3]])) | **🎯 Worum geht es?**((Bildquellen: Wenn nicht anders angegeben, stellen die Bilder Screenshots der [[https://www.lernsoftware-filius.de|Software Filius]] von Stefan Freischlad dar und unterliegen der [[https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html|GNU General Public License V3]])) |
* Du baust ein einfaches Netzwerk mit mehreren Rechnern auf. | * Du baust ein einfaches Netzwerk mit mehreren Rechnern auf. |
* Du lernst, wie garantiert werden kann, dass alle zu versendenden Daten (auch über das Internet) vollständig beim Empfänger ankommen. | * Du lernst, wie garantiert werden kann, dass alle zu versendenden Daten (auch über das Internet) vollständig beim Empfänger ankommen. |
* Du lernst wie vermieden wird, dass wenn zwei Rechner im selben Empfangsbereich gleichzeitig senden, sich die Signale gegenseitig stören. | * Du lernst wie vermieden wird, dass wenn zwei Rechner im selben Empfangsbereich gleichzeitig senden, sich die Signale gegenseitig stören. |
\\ | |
~~INTOC~~ | ~~INTOC~~ |
| |
| \\ |
===== - Netzwerk einrichten und testen ===== | ===== - Netzwerk einrichten und testen ===== |
| |
- Starte den ''Echo-Server'' mit dem Port ''55555''. | - Starte den ''Echo-Server'' mit dem Port ''55555''. |
- Installiere auf dem ''Rechner 0.10'' den ''Einfacher Client''. | - Installiere auf dem ''Rechner 0.10'' den ''Einfacher Client''. |
- Starte den ''Einfacher Client'', gibt die Server IP-Adresse ein, klicke auf ''Verbinden'' und sende die Nachricht ''Hallo''. | - Starte den ''Einfacher Client'', gib die Server IP-Adresse ein, klicke auf ''Verbinden'' und sende die Nachricht ''Hallo''. |
- Trenne danach auf dem ''Einfacher Client'' die Verbindung. | - Trenne danach auf dem ''Einfacher Client'' die Verbindung. |
- Wenn alles geklappt hat, siehst du im ''Einfacher Client'' die gesendete Nachricht ''<<Hallo'' (die ''<<'' zeigen das Senden an). Darunter steht die empfangene Nachricht ''>>Hallo'' (die ''>>'' zeigen das Empfangen an). | - Wenn alles geklappt hat, siehst du im ''Einfacher Client'' die gesendete Nachricht ''<<Hallo'' (die ''<<'' zeigen das Senden an). Darunter steht die empfangene Nachricht ''>>Hallo'' (die ''>>'' zeigen das Empfangen an). |
{{ :p:netzwerke:switchdatenaustausch.png?nolink |}} | {{ :p:netzwerke:switchdatenaustausch.png?nolink |}} |
- Die Zeilen 3-5 zeigen den 3-Way Handshake. Der Client baut die Verbindung mit dem Server auf. Wie lauten die beiden Sockets in der Notation //IP-Adresse:Port//? {{gem/match?0=N4IgLgpgHmIFwgMoHsDGBrCYAEBRAlgHYBmAhqgBYQBO2AwgDb4SFhzYA6hKGWelyALSIaANxrZJk9iAA0IYg1IBzAM7wQ+OSGoRl0AA4aAdACoAjAE4ATBw7HzANgAcd4wAY3593DsATYABWAF8zLjMrW3snV3tPaOs4QOTkkGCgA#1b808147474123a5}} | - Die Zeilen 3-5 zeigen den 3-Way Handshake. Der Client baut die Verbindung mit dem Server auf. Wie lauten die beiden Sockets in der Notation //IP-Adresse:Port//? {{gem/match?0=N4IgLgpgHmIFwgMoHsDGBrCYAEBRAlgHYBmAhqgBYQBO2AwgDb4SFhzYA6hKGWelyALSIaANxrZJk9iAA0IYg1IBzAM7wQ+OSGoRl0AA4aAdACoAjAE4ATBw7HzANgAcd4wAY3593DsATYABWAF8zLjMrW3snV3tPaOs4QOTkkGCgA#1b808147474123a5}} |
- Wie ist der 3-Way Handshake in den Zeilen 3-5 aufgebaut? Nachricht 1 enthält eine Sequenznummer ''SEQ'', in Nachricht 2 wird mit einer''ACK'' Nummer geantwortet und eine neue ''SEQ'' geschickt, in Nachricht 3 wird wiederum mit einer''ACK'' Nummer geantwortet.\\ Um wie viel grösser ist die ''ACK'' Nummer in Nachricht 2 als die ''SEQ'' Nummer in der vorausgehenden Nachricht 1?{{gem/match?0=N4IgLgpgHmIFwhAGhAMwDYEMDmBneIAlsiAE4TbQAOBAdAFQCMIAvkA#e6452a0af529102c}} | - Wie ist der 3-Way Handshake in den Zeilen 3-5 aufgebaut? Nachricht 1 enthält eine Sequenznummer ''SEQ'', in Nachricht 2 wird mit einer ''ACK'' Nummer geantwortet und eine neue ''SEQ'' geschickt, in Nachricht 3 wird wiederum mit einer ''ACK'' Nummer geantwortet.\\ Um wie viel grösser ist die ''ACK'' Nummer in Nachricht 2 als die ''SEQ'' Nummer in der vorausgehenden Nachricht 1?{{gem/match?0=N4IgLgpgHmIFwhAGhAMwDYEMDmBneIAlsiAE4TbQAOBAdAFQCMIAvkA#e6452a0af529102c}} |
- In der Zeile 6 schickt der Client dem Server die Nachricht "Hallo". In Zeile 7 bestätigt der Server den Erhalt der Nachricht per TCP.\\ Um wie viel ist die ''ACK'' Nummer der Empfangsbestätigungen in Zeile 7 grösser als die vorangehende ''SEQ'' Nummer (Zeile 5)? Und um wie viel ist die ''ACK'' Nummer der Empfangsbestätigungen in Zeile 9 grösser als die vorangehende ''SEQ'' Nummer (Zeile 7)?\\ 💡 Tipp: Die Nachricht ''Hallo'' besteht aus fünf Buchstaben. {{gem/match?0=N4IgLgpgHmIFwhAGhAMwDYEMDmBneIAlsiAE4TbQAOBAdAFQCsIAvkA#ec8ddfdc3b8204a3}} | - In der Zeile 6 schickt der Client dem Server die Nachricht "Hallo". In Zeile 7 bestätigt der Server den Erhalt der Nachricht per TCP.\\ Um wie viel ist die ''ACK'' Nummer der Empfangsbestätigungen in Zeile 7 grösser als die vorangehende ''SEQ'' Nummer (Zeile 5)? Und um wie viel ist die ''ACK'' Nummer der Empfangsbestätigungen in Zeile 9 grösser als die vorangehende ''SEQ'' Nummer (Zeile 7)?\\ 💡 Tipp: Die Nachricht ''Hallo'' besteht aus fünf Buchstaben. {{gem/match?0=N4IgLgpgHmIFwhAGhAMwDYEMDmBneIAlsiAE4TbQAOBAdAFQCsIAvkA#ec8ddfdc3b8204a3}} |
- Beim 3-Way Handshake in den Zeilen 3-5 wird mit dem Schlüsselwort ''SYN'' angezeigt, dass eine Verbindung aufgebaut wird. In den Zeilen 10-13 wird diese Verbindung mittels vier TCP Nachrichten wieder getrennt.\\ Welches Schlüsselwort wird in den Zeilen 10-13 verwendet, um analog zu ''SYN'' das Beenden der Verbindung anzuzeigen?{{gem/match?0=N4IgLgpgHmIFwhAGhAMwDYEMDmBneIAlsiAE4TbQAOBAdAFQBiAkgHIgC+QA#021de09459e7fa6a}} | - Beim 3-Way Handshake in den Zeilen 3-5 wird mit dem Schlüsselwort ''SYN'' angezeigt, dass eine Verbindung aufgebaut wird. In den Zeilen 10-13 wird diese Verbindung mittels vier TCP Nachrichten wieder getrennt.\\ Welches Schlüsselwort wird in den Zeilen 10-13 verwendet, um analog zu ''SYN'' das Beenden der Verbindung anzuzeigen?{{gem/match?0=N4IgLgpgHmIFwhAGhAMwDYEMDmBneIAlsiAE4TbQAOBAdAFQBiAkgHIgC+QA#021de09459e7fa6a}} |
* **LAN-Kabel:** ... das Signal gesendet und während dem Senden mitgehört, um eine mögliche Kollision zu entdecken. Ist eine solche aufgetreten, so wartet der Sender eine zufällige Zeitdauer und sendet es erneut. | * **LAN-Kabel:** ... das Signal gesendet und während dem Senden mitgehört, um eine mögliche Kollision zu entdecken. Ist eine solche aufgetreten, so wartet der Sender eine zufällige Zeitdauer und sendet es erneut. |
* **WLAN:** ... zuerst ein Ready to Send (RTS) Signal an den Empfänger geschickt und dieser antwortet mit einem Clear to Send (CTS) Signal, welches allen anderen Rechnern im Empfangsbereich signalisiert, dass diese eine Zeit lang nicht senden dürfen. | * **WLAN:** ... zuerst ein Ready to Send (RTS) Signal an den Empfänger geschickt und dieser antwortet mit einem Clear to Send (CTS) Signal, welches allen anderen Rechnern im Empfangsbereich signalisiert, dass diese eine Zeit lang nicht senden dürfen. |
| \\ |
| |
| ===== - Auf zu noch grösseren Netzwerken... ====== |
| |
| Fahre weiter mit: [[p:netzwerke:mehrere_netzwerke]]. |
| |
| \\ |
=== Eigene Notizen === | === Eigene Notizen === |
{{gem/quill#f17467c6e1289227}} | {{gem/quill#f17467c6e1289227}} |