Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
p:netzwerke:mehrere_netzwerke [2023/12/23 15:14] – [4. Exkurs Dein Netzwerk zuhause] Ralf Kretzschmarp:netzwerke:mehrere_netzwerke [2024/09/30 15:10] (aktuell) – [💻-💻—💻-💻 Mehrere Netzwerke verbinden] Ralf Kretzschmar
Zeile 1: Zeile 1:
-{{gem/mgr}}{{ gem/pageinfo}}+Navigation: [[p:netzwerke:peer2peer]] —> [[p:netzwerke:mehrere_rechner]] —> [[p:netzwerke:mehrere_netzwerke]] —> [[p:netzwerke:webserver]] {{gem/mgr}}{{ gem/pageinfo}}
  
 ====== 💻-💻—💻-💻 Mehrere Netzwerke verbinden ====== ====== 💻-💻—💻-💻 Mehrere Netzwerke verbinden ======
  
-  ; 🎯 Worum geht es?((Bildquellen: Wenn nicht anders angegeben, stellen die Bilder Screenshots der [[https://www.lernsoftware-filius.de|Software Filius]] von Stefan Freischlad dar und unterliegen der [[https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html|GNU General Public License V3]]))+**🎯 Worum geht es?**((Bildquellen: Wenn nicht anders angegeben, stellen die Bilder Screenshots der [[https://www.lernsoftware-filius.de|Software Filius]] von Stefan Freischlad dar und unterliegen der [[https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html|GNU General Public License V3]]))
   * Du baust ein Netzwerk mit mehreren Subnetzen auf.   * Du baust ein Netzwerk mit mehreren Subnetzen auf.
   * Du lernst, wie Daten über mehrere Subnetze hinweg verschickt werden.   * Du lernst, wie Daten über mehrere Subnetze hinweg verschickt werden.
   * Du findest heraus, wie euer Heimnetzwerk zu Hause aufgebaut ist.   * Du findest heraus, wie euer Heimnetzwerk zu Hause aufgebaut ist.
-\\ +
 ~~INTOC~~ ~~INTOC~~
  
 +\\ 
 ===== - Netzwerk einrichten und testen ===== ===== - Netzwerk einrichten und testen =====
  
Zeile 21: Zeile 22:
 {{ gem/flag?label=Erledigt&icon=%E2%9C%8D#46c3ec44e1296fa4}} {{ :p:netzwerke:entwurfsmodus.png?nolink&51|}} {{ gem/flag?label=Erledigt&icon=%E2%9C%8D#46c3ec44e1296fa4}} {{ :p:netzwerke:entwurfsmodus.png?nolink&51|}}
 👉 Verbinde mehrere Rechner mithilfe eines Switch zu einem Netzwerk. 👉 Verbinde mehrere Rechner mithilfe eines Switch zu einem Netzwerk.
-  - Öffne in Filius das Netzwerk, welches du unter dem Namen Filius05 abgespeichert hattest.+  - Öffne in Filius das Netzwerk, welches du unter dem Namen Filius05 abgespeichert hast.
   - Erweitere das Netzwerk gemäss untenstehender Abbildung.   - Erweitere das Netzwerk gemäss untenstehender Abbildung.
   - Die Rechner //1.10//, //1.11// und //1.12// bekommen die IP-Adressen ''192.168.1.10'', ''192.168.1.11'', ''192.168.1.12''.   - Die Rechner //1.10//, //1.11// und //1.12// bekommen die IP-Adressen ''192.168.1.10'', ''192.168.1.11'', ''192.168.1.12''.
Zeile 102: Zeile 103:
 </WRAP> </WRAP>
 \\  \\ 
-===== - Exkurs Dein Netzwerk zuhause =====+===== - ExkursDein Netzwerk zuhause =====
  
-🤔 Kennst du dein eigenes Heimnetzwerk?+🤔 Kennst du dein eigenes Heimnetzwerk? Diese beiden Aufträge kannst du nur 🏡 zu Hause durchführen.
  
-<WRAP caution center round box >+<WRAP todo center round box >
 == 🏡 Heimauftrag IP-Adresse == == 🏡 Heimauftrag IP-Adresse ==
-{{ gem/flag?label=Erledigt&icon=%E2%9C%8D#ef3d1994a3d3127d}}👉 Finde heraus, ob man die IP-Adresse deiner Netzwerkkarte, welche du zu Hause nutzt, im Internet sehen kann. +{{ gem/flag?label=Erledigt&icon=%E2%9C%8D#ef3d1994a3d3127d}}👉 Finde zu Hause heraus, ob man die IP-Adresse, welche du zu Hause nutzt, im Internet sehen kann. 
-  - Schlage auf deinem Computer deine IP-Adressen wie folgt nach (IPv4 und temporäre IPv6, sofern dein Provider IPv6 unterstützt).\\ **Windows**: Das Programm "cmd" öffnen und ''ipconfig'' eingeben.\\ MacOS / Linux: Das Programm "terminal" öffnen und ''ifconfig'' eingeben (bei macOS sind die IPs unter "en0" aufgeführt)+  - Schlage von zu Hause aus auf deinem Computer deine IP-Adressen wie folgt nach (IPv4 und temporäre IPv6, sofern dein Provider IPv6 unterstützt).\\ **Windows**: Das Programm "cmd" öffnen und ''ipconfig'' eingeben, die Adressen werden angezeigt.\\ **MacOS / Linux**: Das Programm "terminal" öffnen und ''ifconfig'' eingeben. Jeder Abschnitt der Ausgabe stellt ein Netzwerk-Interface dar, ''lo'' ist ein internes, der Name des gesuchten Netzwerk-Interfaces fängt entweder mit ''e'' oder ''w'' an. Dort sind die IP-Adressen angegeben
-  - Öffne danach auf deinem privaten Computer (zu Hause oder an der Schule) den [[https://www.wieistmeineip.ch/ipv6-test/|IPv6-Test]]. Diese Seite zeigt dir auf alle Fälle diejenige IPv4-Adresse an, welche der "wasistmeineip"-Server im Internet von dir sieht und ebenfalls, sofern das dein Provider unterstützt, die IPv6-Adresse, welche der "wieistmeineip"-Server im Internet von dir sieht+  - Öffne danach auf deinem Computer die Webseite: [[https://www.wieistmeineip.ch/ipv6-test/|IPv6-Test]]. Diese Seite zeigt dir diejenigen IPv4- und IPv6-Adressen an, welche der "wasistmeineip"-Server im Internet sieht (IPv6 nur, sofern dein Provider IPv6 unterstützt)
-  - Die IPv6-Adresse, welche dir der "wieistmeineip"-Server anzeigt, entspricht der temporären IPv6-Adresse auf deinem Rechner. +    - Die IPv4-Adresse, welche dir der "wieistmeineip"-Server anzeigt, entspricht NICHT der IPv4-Adresse auf deinem Rechner! Der Grund: Dein Rechner nutzt eine lokale IPv4-Adresse, die gegen aussen nicht sichtbar ist
-  - Die IPv4-Adresse, welche dir der "wieistmeineip"-Server anzeigt, entspricht NICHT der IPv4-Adresse auf deinem Rechner! Der Grund: Dein Rechner nutzt eine lokale IPv4-Adresse, die gegen aussen nicht sichtbar ist+    - Die IPv6-Adresse, welche dir der "wieistmeineip"-Server anzeigt, entspricht der temporären IPv6-Adresse auf deinem Rechner. 
-  - Finde heraus, zu wem die IPv4-Adresse gehört, indem du auf [[http://www.utrace.de/|diesen Link]] klickst. ++Lösungsbemerkung|\\ \\ Richtig! Der "wasistmeineip"-Server sieht nur die globale IPv4-Adresse deines Providers.\\ +++  - Finde heraus, zu wem die IPv4-Adresse gehört, welche dir "wieistmeineip" anzeigt, indem du auf [[https://www.dein-ip-check.de/|diesen Link]] klickst.\\ 💡 Wenn IPv4 und IPv6 angezeigt werden, dann kann es sein, dass sich die "Standorte" der IPv4- und IPv6-Adressen unterscheiden, dann einfach in der Grafik oben rechts auf **//A//** oder **//B//** klicken. Etwas weiter unten auf der Seite gibt es weitere Informationen zum Standort. ++Lösungsbemerkung|\\ \\ Die IPv4-Adresse welche der "wasistmeineip"-Server (und andere Server im Internet) sieht, ist die globale IPv4-Adresse deines Providers.\\ \\ Wenn eine IPv6Adresse angezeigt wird, so ist dies deine temporäre IPv6-Adresse, welche vom Provider "verschleiert" wird, d.h. es wird ein Standort deines Providers angezeigt und nicht dein Standort. Das kann, muss aber nicht derselbe Standort, wie der angezeigte IPv4-Standort sein.\\ \\ ++
   - Markiere diese Aufgabe als "Erledigt"!   - Markiere diese Aufgabe als "Erledigt"!
 </WRAP> </WRAP>
  
-<WRAP caution center round box >+<WRAP todo center round box >
 == 🏡 Heimauftrag Heimnetzwerk == == 🏡 Heimauftrag Heimnetzwerk ==
 {{ gem/flag?label=Erledigt&icon=%E2%9C%8D#19fa91bc581c6f33}}👉 Finde heraus, wie das Heimnetzwerk bei dir zu Hause aufgebaut ist. {{ gem/flag?label=Erledigt&icon=%E2%9C%8D#19fa91bc581c6f33}}👉 Finde heraus, wie das Heimnetzwerk bei dir zu Hause aufgebaut ist.
-  - Wo steht der Internet-Router, welcher euch vom Provider zugeschickt wurde?+  - Wo steht bei dir zu Hause der Internet-Router, welchen ihr vom Provider bekommen hattet?
   - Fertige eine Skizze des Heimnetzwerks mit folgenden Angaben an   - Fertige eine Skizze des Heimnetzwerks mit folgenden Angaben an
-    * Alle Router +    * Alle Router (es gibt mindestens den Internet-Router) 
-    * Alle WLAN-Access-Points +    * Alle WLAN-Access-Points (in der Regel ist ein WLAN-Access-Point im Internet-Router integriert) 
-    * Alle Verbindungen zwischen den Routern und WLAN-Access-Points (LAN-Kabel, DLAN, WLAN) +    * Alle Verbindungen zwischen den Routern und WLAN-Access-Points (LAN-Kabel, DLAN, WLAN, sofern vorhanden
-    * In jedem lokalen Subnetz die IPv4-Netzwerkadresse und das Gateway (diese beiden Angaben findest du, wenn du wie im vorangehenden Auftrag "Heimauftrag IP-Adresse" die IP-Adresse auf deinen Rechner mit ''ipconfig'' oder ''ifconfig'' nachschlägst).+    * In jedem lokalen Subnetz die IPv4-Netzwerkadresse und das Gateway (diese beiden Angaben findest du, wenn du wie im vorangehenden Auftrag "Heimauftrag IP-Adresse" die IP-Adresse auf deinen Rechner mit ''ipconfig'' oder **//ifconfig//** nachschlägst).
   - Markiere diese Aufgab als "Erledigt"!   - Markiere diese Aufgab als "Erledigt"!
 </WRAP> </WRAP>
 +\\ 
  
 +===== - Auf zum eigenen Webserver... ======
 +
 +Fahre weiter mit: [[p:netzwerke:webserver]].
 +
 +\\ 
 === Eigene Notizen === === Eigene Notizen ===
 {{gem/quill#3d583cb3c5ebb18d}} {{gem/quill#3d583cb3c5ebb18d}}