NĂ€chste Ăberarbeitung | Vorhergehende Ăberarbeitung |
p:ki:lernpartner_sek [2025/07/01 20:16] â angelegt Ralf Kretzschmar | p:ki:lernpartner_sek [2025/08/27 11:51] (aktuell) â Tscherter Vincent |
---|
Beim GedÀchtnis werden meist drei verschiedene GedÀchtnisbereiche unterschieden: das sensorische GedÀchtnis, das ArbeitsgedÀchtnis und das LangzeitgedÀchtnis. | Beim GedÀchtnis werden meist drei verschiedene GedÀchtnisbereiche unterschieden: das sensorische GedÀchtnis, das ArbeitsgedÀchtnis und das LangzeitgedÀchtnis. |
| |
[{{:p:pasted:gedaechtnis.png?715|GedÀchtnisbereiche [KSSO, Collage((Bildquellen Collage:\\ Head: Victoruler, [[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alzheimer_2683213.svg|Alzheimer 2683213.svg]], Wikimedia Commons, [[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0|CC BY 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ | <figure center> |
| {{:p:pasted:gedaechtnis.png?715}}Â |
| <caption>GedÀchtnisbereiche [KSSO, Collage((Bildquellen Collage:\\ Head: Victoruler, [[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alzheimer_2683213.svg|Alzheimer 2683213.svg]], Wikimedia Commons, [[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0|CC BY 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ |
Sparkles: Laura Humpfer, [[https://openmoji.org/library/emoji-2728/|sparkles]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ | Sparkles: Laura Humpfer, [[https://openmoji.org/library/emoji-2728/|sparkles]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ |
Gears: Hilda Kalyoncu, [[https://openmoji.org/library/emoji-2699/|gear]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ | Gears: Hilda Kalyoncu, [[https://openmoji.org/library/emoji-2699/|gear]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ |
Card file box: Sina Schulz, [[https://openmoji.org/library/emoji-1F5C3/|card file box]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25 | Card file box: Sina Schulz, [[https://openmoji.org/library/emoji-1F5C3/|card file box]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25 |
)), [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]] ]}}]Â | )), [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]] ]</caption></figure>Â |
\\ | |
| |
Alle SinneseindrĂŒcke, die auf uns einprasseln, landen zuerst im âš **sensorischen GedĂ€chtnis**. Nur Wichtiges wird zum ArbeitsgedĂ€chtnis weitergeleitet. Das sensorische GedĂ€chtnis nehmen wir nicht bewusst wahr, aber wir können mit unserer Aufmerksamkeit beeinflussen, was weitergeleitet wird. | Alle SinneseindrĂŒcke, die auf uns einprasseln, landen zuerst im âš **sensorischen GedĂ€chtnis**. Nur Wichtiges wird zum ArbeitsgedĂ€chtnis weitergeleitet. Das sensorische GedĂ€chtnis nehmen wir nicht bewusst wahr, aber wir können mit unserer Aufmerksamkeit beeinflussen, was weitergeleitet wird. |
<WRAP center round box > | <WRAP center round box > |
== â Auftrag Lernen mit KI 2 == | == â Auftrag Lernen mit KI 2 == |
| â ïž Nutze fĂŒr diesen Auftrag nicht den "Study Modus". Einige KI-Chatbots besitzen speziell zum Lernen einen Modus, in welchem dir der KI-Chatbot nicht einfach die Lösung prĂ€sentiert. Der Study Modus geht zwar in die richtige Richtung, er ist jedoch aus unserer Sicht noch zu wenig konsequent. |
- đ”âđ« FĂŒr eine PrĂŒfung musst du wissen, was der Begriff «Aufmerksamkeitsökonomie» bedeutet. Die ErklĂ€rung auf Wikipedia (erster Abschnitt in [[wpde>Ăkonomie_der_Aufmerksamkeit|]]) hattest du aufmerksam durchgelesen, aber du hattest sie trotzdem nicht verstanden. Du beschliesst, dir von deinem KI-Chatbot beim Lernen helfen zu lassen. | - đ”âđ« FĂŒr eine PrĂŒfung musst du wissen, was der Begriff «Aufmerksamkeitsökonomie» bedeutet. Die ErklĂ€rung auf Wikipedia (erster Abschnitt in [[wpde>Ăkonomie_der_Aufmerksamkeit|]]) hattest du aufmerksam durchgelesen, aber du hattest sie trotzdem nicht verstanden. Du beschliesst, dir von deinem KI-Chatbot beim Lernen helfen zu lassen. |
- FĂŒr diesen Zweck hast du den folgenden «Prompt 1» formuliert, welcher neben einer Anweisung den ersten Abschnitt des Wikipedia-Artikels enthĂ€lt((Seite âĂkonomie der Aufmerksamkeitâ. In: Wikipedia â Die freie EnzyklopĂ€die. Bearbeitungsstand: 29. Juni 2025, 13:24 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96konomie_der_Aufmerksamkeit&oldid=257467349, Abgerufen 20.06.2025)). Lies den «Prompt 1» durch und fĂŒge den vollstĂ€ndigen «Prompt 1» in deinen KI-Chatobt ein.\\ ++Prompt 1 (öffnen, ALLES, d.h. beide Textabschnitte mit dem â dazwischen kopieren & in deinen KI-Chatbot einfĂŒgen)| \\ \\ \\ Ich bin in der 7ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. ErklĂ€re mir bitte die folgende Definition. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze SĂ€tze.\\ | - FĂŒr diesen Zweck hast du den folgenden «Prompt 1» formuliert, welcher neben einer Anweisung den ersten Abschnitt des Wikipedia-Artikels enthĂ€lt((Seite âĂkonomie der Aufmerksamkeitâ. In: Wikipedia â Die freie EnzyklopĂ€die. Bearbeitungsstand: 29. Juni 2025, 13:24 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96konomie_der_Aufmerksamkeit&oldid=257467349, Abgerufen 20.06.2025)). Lies den «Prompt 1» durch und fĂŒge den vollstĂ€ndigen «Prompt 1» in deinen KI-Chatobt ein.\\ ++Prompt 1 (öffnen, ALLES, d.h. beide Textabschnitte mit dem â dazwischen kopieren & in deinen KI-Chatbot einfĂŒgen)| \\ \\ \\ Ich bin in der 7ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. ErklĂ€re mir bitte die folgende Definition. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze SĂ€tze.\\ |
<WRAP center round box > | <WRAP center round box > |
== â Auftrag "Besser lernen dank KI" == | == â Auftrag "Besser lernen dank KI" == |
| đĄ Dieser Auftrag funktioniert auch ohne "Study Modus". Interessant ist es aber sicherlich, die folgenden Anregungen mit dem Study Modus zu vergleichen oder auch zu kombinieren. |
- Nutze deinen KI-Chatbot als Lernpartner. Beachte dabei auch die oben stehenden Tipps fĂŒr das Formulieren guter Prompts. Falls du mit einer Antwort nicht zufrieden bist, teile dem KI-Chatbot mit, was dir nicht passt oder frage, was er von dir braucht, um besser antworten zu können. WĂ€hle fĂŒr diesen Auftrag etwas aus der folgenden Liste aus. Am besten etwas, dass du bereits geĂŒbt oder dir vorĂŒberlegt hattest. | - Nutze deinen KI-Chatbot als Lernpartner. Beachte dabei auch die oben stehenden Tipps fĂŒr das Formulieren guter Prompts. Falls du mit einer Antwort nicht zufrieden bist, teile dem KI-Chatbot mit, was dir nicht passt oder frage, was er von dir braucht, um besser antworten zu können. WĂ€hle fĂŒr diesen Auftrag etwas aus der folgenden Liste aus. Am besten etwas, dass du bereits geĂŒbt oder dir vorĂŒberlegt hattest. |
* **Ein Thema verstehen, dass du noch nicht wirklich vollstĂ€ndig verstanden hast.**\\ Teile dafĂŒr dem KI-Chatbot mit, er solle dich zuerst interviewen, mit dem Ziel deine VerstĂ€ndnislĂŒcken herauszufinden und dir erst dann beim Verstehen zu helfen, wenn er sich sicher ist, wo dein VerstĂ€ndnisproblem liegt.\\ ++Prompt Beispiel| \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. ErklĂ€re mir bitte die Theorie im Dokument, das ich dir mitgebe. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze SĂ€tze. Bevor du mit deiner ErklĂ€rung beginnst, finde heraus, was ich bereits verstehe und wo meine VerstĂ€ndnislĂŒcken sind. Stelle mir dazu mehrere Fragen, aber jeweils nur eine Frage auf einmal. Antworte erst, wenn du dir sicher bist, wie du mir gezielt helfen kannst.\\ \\ \\ ++ | * **Ein Thema verstehen, dass du noch nicht wirklich vollstĂ€ndig verstanden hast.**\\ Teile dafĂŒr dem KI-Chatbot mit, er solle dich zuerst interviewen, mit dem Ziel deine VerstĂ€ndnislĂŒcken herauszufinden und dir erst dann beim Verstehen zu helfen, wenn er sich sicher ist, wo dein VerstĂ€ndnisproblem liegt.\\ ++Prompt Beispiel| \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. ErklĂ€re mir bitte die Theorie im Dokument, das ich dir mitgebe. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze SĂ€tze. Bevor du mit deiner ErklĂ€rung beginnst, finde heraus, was ich bereits verstehe und wo meine VerstĂ€ndnislĂŒcken sind. Stelle mir dazu mehrere Fragen, aber jeweils nur eine Frage auf einmal. Antworte erst, wenn du dir sicher bist, wie du mir gezielt helfen kannst.\\ \\ \\ ++ |