Loading ⌛Loading ⌛
🎯 Worum geht es?1)
👉 Du richtest einen DHCP-Server ein.
Notebook
, Name: Rechner A
, IP 192.168.0.10
Notebook
, Name: Rechner B
, IP 192.168.0.11
Notebook
, Name: Rechner C
, IP 192.168.0.12
Server
, Name: DHCP Server
, IP 10.0.0.10
(die IP ist absichtlich komplett anders)DHCP Servers
. Klicke unten rechts in der Konfiguration auf den Button DCHP Server einrichten
. Richte dann das Folgende einAdress-Untergrenze
10.0.0.100
Adress-Obergrenze
10.0.0.200
DHCP aktivieren
setzen & OK
Rechner A
, Rechner B
und Rechner C
rechts das Häkchen bei DHCP zur Konfiguration verwenden
.Rechner A
. Welche IP hat jetzt Rechner A
? Wie sieht es bei Rechner B
und Rechner C
aus? Halte alle drei IP-Adressen im untenstehenden Textfeld fest.Loading ⌛
🤓 Um zu verstehen, wie der DHCP-Server funktioniert, ein ganz wenig Theorie.
👉 Du verstehst, wie IP-Adressen mithilfe von einem DHCP-Server vergeben werden.
Datenaustausch
des Rechner A
. Rechner A
der Client
und der DHCP Server
kurz der Server
. Im nachfolgenden Textfeld ist der Dialog zwischen Client und Server festgehalten. Schreibe in jeder Zeile dazu, wer der Absender der jeweiligen Nachricht ist. D.h. schreibe entweder Client
oder Server
dahinter.Datenaustausch
klickst werden dir alle Details angezeigt.Loading ⌛
💡 Du verstehst, was passiert, wenn eine Adresse bereits vergeben ist.
Rechner A
das Häkchen vor DHCP zur Konfiguration verwenden
und setze die IP-Adresse 10.0.0.100
.Datenaustausch
des Rechner A
. Rechner B
oder Rechner C
bekommt nun die IP-Adresse 10.0.0.100
vom DHCP Server
vorgeschlagen. Wie wird der dadurch entstehende Konflikt erkannt und wie wird dieser wieder gelöst? Halte die Antwort darauf im untenstehenden Textfeld fest.Loading ⌛
Loading ⌛